Bedingungslose Liebe
Was hat es eigentlich mit dieser bedingungslosen Liebe aufsich, von der alle Welt immer redet? Gibt es sie und können wir als Menschen überhaupt bedingungslos lieben? Es gibt tatsächlich Menschen, die alles hinnehmen und alles verzeihen nur um den Partner nicht zu verlieren oder mit dem eigenen Kind oder den Eltern nicht brechen zu müssen. Oft führt eine solche Liebe dann aber dazu, sich selbst nicht mehr wertzuschätzen, sich selbst nicht mehr lieben zu können. Wenn wir jemanden lieben, dann möchten wir eigentlich keine Bedingungen daran knüpfen. Ganz gleich, ob es sich dabei um den Partner, die eigenen Kinder, die Eltern oder andere wichtige Menschen in unserem Leben handelt. Und doch stellen wir gewisse Ansprüche an die vermutlich stärkste aller Emotionen. Streng genommen dürfte man dann in einer bedingungslosen Liebe nicht einmal erwarten zurückgeliebt zu werden. Denn auch die Erwartung, dass Gefühle erwidert werden, stellt ja eine Bedingung dar. Vor allem in einer Partnerschaft ist eine einseitige Liebe aber ja wohl kaum eine Option für ein glückliches Zusammenleben.
Aber es gibt tatsächlich eine Art bedingungsloser Liebe, nämlich in der Annahme seiner Gefühle zu leben, sie zu respektieren und sie als sogenannte Wegweiser durch das Leben zu erkennen.
Die bedingungslose Liebe ist sozusagen die Kraft zum eigenen Tun. Ob ich mich nun entscheide jemanden oder etwas zu lieben oder zu hassen, die bedingungslose Liebe wird mir die Kraft, die Energie dafür stets zur Verfügung stellen. Sie macht eben keinen Unterschied, denn sie akzeptiert meine Entscheidung dies oder das so zu tun. Ob es nun gut oder schlecht für uns ist, ist allerdings eine ganz andere Frage. Also könnte man sagen, die bedingungslose Liebe gibt es, aber sie ist nicht von dieser Welt, also auch nicht von uns Menschen ausgehend.
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte, wären alle Gesetze entbehrlich."
(Aristoteles)